Herzlich Willkommen

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche in Berlin Mitte

Ich bin approbierte Kinder- und Jugendpsychotherapeutin in Berlin-Mitte und unterstütze Kinder, Jugendliche sowie ihre Familien bei einer Vielzahl von Herausforderungen. Mein Ziel ist es, in einer vertrauensvollen und geschützten Atmosphäre individuelle Lösungen zu finden und gemeinsam Wege aus belastenden Lebenssituationen zu entwickeln.

Gemeinsam gestalten wir eine Therapie, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Zielen orientiert.

Mein Ansatz basiert auf Empathie, Offenheit und fachlicher Expertise, um jedem Einzelnen dabei zu helfen, sein Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen.

Ich lade Sie herzlich ein, sich mit mir in Verbindung zu setzen, um mehr über meine Arbeit zu erfahren oder einen ersten Termin zu vereinbaren.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!

M.Ed. Charlotte Mand

Über mich

Charlotte Mand

Berufserfahrung

Seit 2025: selbstständig in eigener Praxis

2023-2024: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in der Kinderpsychiatrie der Neuruppiner Kliniken

2021-2022: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im Sozial Pädiatrischen Zentrum (SPZ) Universitätsmedizin Rostock

2019-2021: Wissenschaftliche Hilfskraft im SPZ der Charité im Bereich der Früherkennung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Hochrisikosymptomen für Psychosen und bipolaren Störungen

2018-2021:  Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (in Ausbildung) im Sozial Pädiatrischen Zentrum (SPZ) der Charité Berlin

2018-2021: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (in Ausbildung) in der Institutsambulanz der API-Potsdam

2018: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (in Ausbildung) für den Bereich Autismus-Diagnostik im DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg

2017: Angestellte im Autismus Therapie Zentrum „Der Steg“ gGmbH

2012-2017: Einzelfallhelferin und Förderin autistischer Jugendlicher, (Schartmann - Taubner GbR)

Qualifikationen

2017-2021:  Ausbildung zu Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeutin

 (Verhaltenstherapeutisch) an der Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung Potsdam (API) mit Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

2015-2017: Masterstudium der Sonderpädagogik an der Humboldt Universität zu Berlin

2011-2015: Bachelorstudium Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin

Zusatzqualifikationen

Seit 2019: Befähigung zur Durchführung von Entspannungsverfahren: Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

Seit 2021: Befähigung zur Durchführung von Gruppentherapien

Mitgliedschaften

Eintrag in die Psychotherapeutenkammer Berlin

Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Erste Schritte

Ablauf

Im ersten Schritt vereinbaren wir einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch. Dieses dient dazu, einander kennenzulernen, Ihr Anliegen zu besprechen und gemeinsam zu prüfen, ob eine Psychotherapie bei den aktuellen Beschwerden sinnvoll ist. Zudem informieren wir Sie über das weitere Vorgehen.

Daraufhin folgen in der Regel 2 bis 4 probatorische Sitzungen. Während dieser Kennenlernphase führen wir eine umfassende Diagnostik durch und legen individuelle therapeutische Ziele für die Behandlung fest. Im Anschluss erfolgt, abhängig von Ihrer Krankenkasse, die Antragstellung für eine ambulante Psychotherapie.

Die psychotherapeutischen Sitzungen finden in der Regel wöchentlich statt, mit einer Dauer von 50 Minuten. Die Häufigkeit und Gesamtdauer der Behandlung orientieren sich an den individuellen Anliegen und Beschwerden. Bei Kindern beziehen wir, je nach Alter und Symptomen, regelmäßige Elterngespräche in den Therapieprozess mit ein.

Kosten

Mein Therapieangebot steht Privatversicherten, Selbstzahler*innen, Beihilfeberechtigten sowie gesetzlich Versicherten im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens gemäß §13 Abs. 3 SGB V zur Verfügung.

Privatversicherte und Beihilfeberechtigte

Private Krankenkassen und die Beihilfe übernehmen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung mit umfassender Diagnostik in der Regel teilweise oder vollständig. Es ist wichtig, dass Sie sich vor Beginn der Therapie über die spezifischen Vertragsbedingungen und den individuellen Leistungskatalog Ihres Versicherungsanbieters informieren. In manchen Fällen werden die Kosten nicht vollständig erstattet, sodass Sie gegebenenfalls die Differenz selbst tragen müssen.

Die Kosten für das Erstgespräch sowie bis zu vier probatorische Sitzungen (Kennenlernphase) werden meist ohne vorherige Genehmigung übernommen. Für die weitere Behandlung ist in der Regel ein Antrag bei der Krankenkasse erforderlich.

Die Abrechnung erfolgt auf Basis der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). Aktuell berechne ich für Verhaltenstherapie einen 3,5-fachen Steigerungssatz (153,02 € pro 50 Minuten) wie von der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung empfohlen.

Selbstzahler*innen

Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die Kosten für die Psychotherapie selbst zu tragen. In diesem Fall entfallen sämtliche Antragsformalitäten, wodurch ein unmittelbarer Start der Behandlung möglich ist. Die Vergütung richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP) und beträgt derzeit 153,02 € pro Sitzung für Verhaltenstherapie.

Gesetzliche Krankenkassen

Als reine Privatpraxis können wir nur unter bestimmten Bedingungen mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Eine Kostenübernahme ist über das Kostenerstattungsverfahren gemäß §13 Abs. 3 SGB V möglich, wenn eine entsprechende Notwendigkeit besteht. Sollte Ihre Krankenkasse Ihnen keinen Therapieplatz innerhalb eines angemessenen Zeitraums anbieten können, ist eine Behandlung bei uns möglich.

Weitere Informationen zum Verfahren sowie zum Antragsprozess finden Sie in diesem Ratgeber der Psychotherapeutenkammer Berlin. Alternativ können Sie sich auch direkt an Ihre Krankenkasse wenden, um den genauen Ablauf zu klären.

Meine Behandlungsschwerpunkte

Schwerpunkte

Meine Behandlungsschwerpunkte in den letzten Jahren klinisch, (teil-) stationärer und ambulanter Arbeit lagen bei:

• Depressionen
• Ängste & Phobien
• Autismus

• Trennungsangst
• Emotionale Störungen
• Bindungsstörungen
• Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Adipositas, usw.)
• Zwangsstörungen
• Tic-Störungen
• Psychosen & Schizophrenie

 

• Intelligenzminderung & Lernbehinderung
• Anpassungsstörungen
• Posttraumatische Belastungsstörungen
• Enuresis/ Einnässen und Enkopresis/ Einkoten
• Selbstwertprobleme
• Psychosomatik, somatoforme Störungen
• Geschlechtsidentitätsstörung
• Stress, Burnout, Mobbing
• Selbstverletzendes Verhalten/Ritzen
• Suizidgedanken, Suizidalität
• Notfälle & Krisen
• Nichtorganische Schlafstörungen
• Probleme im Kindergarten, Schule, Ausbildung oder Studium

Vereinbaren Sie einen Termin

Bei Interesse an einem Ersttermin oder bei anderen Fragen können Sie gerne Kontakt mit meiner Praxis aufnehmen. Termine sind nach Vereinbarung möglich.

Sie erreichen mich per E-Mail, welche ich so zeitnah wie möglich beantworte.